Durch nachhaltiges Heizen dem Klimawandel entgegenwirken

Der Klimawandel ist eine grosse Herausforderung unserer Zeit. Auch in der Heizungsbranche ist die Problematik äusserst präsent, weshalb wir viel Wert auf nachhaltigere Heizungslösung geben und fortlaufend neue Technologien entwickeln, um unseren Planeten bestmöglich zu schützen. Aber auch du als Kunde kannst deinen Beitrag leisten und deinen ökologischen Fussabdruck verringern, indem du dich für umweltfreundlichere Heiztechnologien entscheidest und diese nachhaltig nutzt.
In diesem Beitrag wollen wir dir die Bedeutung des nachhaltigen Heizens näherbringen und dir die Produkte zeigen, die nicht nur dein Haus warm halten, sondern auch der Umwelt guttun.
Was ist überhaupt die globale Erwärmung?
Die globale Erwärmung, auch bekannt als Klimawandel, bezeichnet die langfristige Veränderung von Faktoren wie Temperatur, Niederschlag und Meeresströmungen. Eine zentrale Ursache von dieser weltweiten Problematik ist der sogenannte Treibhauseffekt. Der natürliche Treibhauseffekt sorgt dafür, dass die Wärme von der Sonneneinstrahlung nicht ins All entweicht, Treibhausgase in der Atmosphäre arbeiten hier als Schutzschild. Die UV-Strahlen der Sonne gelangen durch die Atmosphäre an die Erdoberfläche, wo sie in Wärmestrahlen umgewandelt werden. Ein Teil der Wärme nimmt die Erde auf, der Rest wird zurück in Richtung Weltraum geschickt. Dank der Treibhausgase in der Atmosphäre gelangt aber nicht die ganze Wärme heraus, ein Teil davon wird zurück zur Erdoberfläche gestrahlt. Jedoch produziert der Mensch ein hohes Mass an Treibhausgas-Ausstoss durch Elektrizität, Transport und Industrieprozesse. Mit dieser grossen Menge an Treibhausgasen in der Atmosphäre erhöht sich auch die zurückgeworfene Wärmestrahlung und somit die Temperatur, was den Klimawandel verursacht. Folgen dieses Prozesses sind schmelzende Gletscher, der steigende Meeresspiegel, extreme Wetteränderungen sowie auch Umweltkatastrophen.

Wie die Heizungsbranche und der Klimawandel zusammenhängen
Bis 2050 soll die Schweiz klimaneutral werden, diese Auflage ist eine Folge des Pariser Abkommens, welches die Staaten verpflichtet, den Ausstoss von Klimagasen zu reduzieren. Weltweit ist der Wärmemarkt mit einem Anteil von über 40% der grösste Energieverbraucher. Daher sind auch die CO2-Emission vom Heizungsmarkt hoch.
Um das netto-null Ziel des Bundes zu erreichen, muss die Heizungsbranche zunehmend auf erneuerbare Technologien setzen, die effizient unsere Gebäude heizen, aber nicht die Erde!
Heizen mit Fossilen Brennstoffen – Warum es zum No-Go wird
Das Heizen in der Schweiz mit fossilen Brennstoffen, wie Öl und Gas, wird nicht mehr lange zulässig sein, und das aus gutem Grund:
Bei der Verbrennung von fossilen Brennstoffen wird eine grosse Menge an Kohlendioxid (CO2), sowie weitere schädliche Gase, freigesetzt. Diese Treibhausgase verhindern, dass die Wärme aus der Atmosphäre entweichen kann. Somit leistet es aufgrund des Treibhauseffekts einen massgeblichen Beitrag zur globalen Erwärmung. Um diese schädlichen CO2-Emissionen zu verhindern ist es ein zentraler Schritt das Heizen mit fossilen Brennstoffen durch erneuerbare Energien zu ersetzen.
Erneuerbare Technologien als nachhaltige Alternative
Ein zentrales Ziel der Heim AG besteht daraus neue und innovative Heiztechnologien zu fördern, welche mit hoher Effizienz arbeiten und zum Klimaschutz beitragen. Wir setzen auf Heizlösungen die Wärme mit frei verfügbaren und nicht-schädlichen Ressourcen erzeugen.
Eine unserer energieeffizienten und umweltfreundlichen Heizlösungen ist die Wärmepumpe. Die verschiedenen Typen nutzen jeweils unterschiedliche Energiequellen zur Wärmeerzeugung.
Zwei unserer umweltschonenden Heizlösungen:
- Sole-Wasser-Wärmepumpe: Nutzt Erdwärme als Energiequelle
- Luft-Wasser-Wärmepumpe: Nutzt Aussenluft als Energiequelle
Eine weitere umweltfreundlichere Alternative zur Gas- und Ölheizung ist die Holzheizung. Das Heizen mit Holz gilt als CO2-neutral und Klimaschonend. Gesetze sorgen in der Schweiz dafür dass nur soviel Holz gerodet wir, wie auch wieder nachwachsen kann. Auf diese Weise können wir unsere heimischen Wälder nutzen und gleichzeitig trotzdem schützen. Mit individuellen Lösungen wie Pelletheizung oder Stückholzheizung gibt es für jeden Haushalt und jedes Unternehmen eine passende Lösung diese umweltschonende Heizungslösung einzusetzen.
Für mehr Informationen: Heizen mit Holz
Gegenseitige Unterstützung – Fördergelder
Entscheiden wir die Umwelt zu unterstützen, profitieren wir von der Unterstützung des Bundes mithilfe von Fördergeldern. Zur Umsetzung der Energiestrategie 2050 stellt der Bund jährlich rund 450 Million Schweizer Franken zur Verfügung. Mit diesen Geldern wird die Umstellung von fossiler zu erneuerbarer Heizenergie finanziell unterstützt. Die Bedingungen & Massnahmen für die Förderung werden jeweils von den einzelnen Kantonen festgelegt. Mithilfe von unserem Förderrechner kannst du hier berechnen wie viel Unterstützung dein Kanton dir bieten könnte.
Zusätzlich bieten Stiftungen & Unternehmen Förderprogramme bei der Umstellung auf erneuerbare Energie. Bei diesen ist dein Wohnkanton irrelevant, sie können schweizweit beantragt werden. Beispiele für solche Förderprogramme sind myclimate oder Energie Zukunft Schweiz.
Hast du vor deine Öl- oder Gasheizung durch eine umweltfreundliche Alternative?
Dann informiere dich unbedingt und beantrage Fördergelder, je früher desto besser.

Umweltschonend Heizen mit dem Energiemanagement
Ein effektives Energiemanagement ist das Fundament für eine nachhaltige Zukunft. Das Energiemanagement umfasst die effiziente Nutzung von Ressourcen bis hin zur gezielten Steuerung des Energieverbrauchs. Auf diese Weise können Kosten gesenkt und die Umweltbelastung reduziert werden. Mithilfe unserer selbst entwickelten steuerungs App, dem Heim-Manager, kann genau das erreicht werden.
Genauere Informationen zum effizienten Energiemanagement und zum Heim-Manager findest du in unserem Blogbeitrag „Warum Energiemanagement wichtig ist“.
Eine nachhaltige Zukunft
Die Zukunft des nachhaltigen Heizens wird sowohl in der Schweiz als auch weltweit von technologischen Innovationen und Entwicklungen abhängig sein. Dabei ist auf der einen Seite die Weiterentwicklung von modernen Heizsystemen wie Wärmepumpen und Solarthermie zentral. Anderseits spielt aber auch der Entscheid des Individuums, auf erneuerbare Energien umzustellen und das Energiemanagement umzusetzen, eine wichtige Rolle. Im Bereich Heizen und erneuerbare Energie ist die Schweiz bislang auf einem guten Weg zur Netto-Null-Emission bis 2050. Dieser Wandel ist dringend notwendig, um den globalen CO2-Ausstoss zu reduzieren. Nachhaltiges Heizen gilt als nationale & globale Herausforderung.
Wir von der Heim AG Heizsysteme setzen uns für eine nachhaltige Zukunft ein und entwickeln laufend neue Technologien. «Gemeinsam Verantwortung übernehmen» ist einer unserer Leitsätze und Nachhaltigkeit hat für uns Priorität, mit dem Blick auf einer lebenswerten Zukunft.