Das Heizwerk in Malbun, Liechtenstein, ist das zentrale Energieversorgungszentrum der malerischen Region. Es setzt konsequent auf die erneuerbare Energiequelle Holz und nutzt drei Blockheizkraftwerke, um sowohl Wärme als auch Strom zu erzeugen. Diese nachhaltige Herangehensweise trägt entscheidend zur Reduzierung der Umweltauswirkungen bei und ist ein stolzes Symbol für die engagierte Gemeinschaft von Malbun, die sich leidenschaftlich für saubere Energie einsetzt.
Projektdetails
Einsatzbereich
Wärmeerzeugung für grossen Wärmeverbund. Stromerzeugung fliesst direkt in die Bergbahn.
Was ist verbaut
3 x Glock GGV 2.7
1 x Hackschnitzelkessel HS-F 200
Diverse Fördertechnik und Schnitzeltrocknung
Brennstoff
Ca. 6000 m³ Hackschnitzel/ Jahr
Heizleistung
330 kW thermisch (BHKW) 150 kW elektrisch (BHKW) 200 kW (Hackschnitzelkessel) 1 MW (Fremdkessel) (Ölheizung bei Notfall und Spitzenlast)
Inbetriebnahme
Dezember 2020
Stromproduktion/ Jahr
1.3 Millionen kWh
Einsparung Heizöl
500`000 Liter pro Jahr
Innovative Energie aus dem Blockheizkraftwerk
Das Blockheizkraftwerk (BHKW) repräsentiert einen innovativen Ansatz zur Energiegewinnung, indem es Holzabfälle in Wärme und Strom umwandelt. Der Heizkessel des Kraftwerks ist so konstruiert, dass er eine Vielzahl von Holzmaterialien, darunter Hackschnitzel, Äste, Baumkronen und Holzreste, verarbeiten kann. Für die Stromerzeugung werden jedoch ausschliesslich hochwertige, trockene und sorgfältig ausgesiebte Hackschnitzel verwendet, um ein möglichst reines Holzgas zu gewährleisten.
Der Verbrennungsraum des Holzheizkessels ist treppenförmig aufgebaut, was das Vortrocknen des Holzes vor der Verbrennung ermöglicht und somit auch die Verwendung von frischem Holz und Ästen erlaubt. Der Kessel ist, abgesehen von Wartungsarbeiten, kontinuierlich in Betrieb und heizt einen Wasserspeicher mit einem Volumen von 38.000 Litern auf.
Um die Umweltauswirkungen zu minimieren, verfügt das Kraftwerk über einen Elektrofilter, der Feinstaub aus dem Abgas filtert, sowie eine Abgaskondensationsanlage, die die Abgase abkühlt und dabei Energie zurückgewinnt.
In einem separaten Prozess wird im Brennraum Holzgas zur Stromerzeugung produziert. Das Gas treibt einen Motor an, der wiederum einen Generator für die Stromproduktion antreibt. Als Nebenprodukt dieses Prozesses entsteht Pflanzenkohle, ein umweltfreundlicher Energie-, Wasser- und Nährstoffträger, der im Vergleich zu fossilen Brennstoffen wie Stein- oder Braunkohle kaum CO2 freisetzt und den grössten Teil des Kohlenstoffs langfristig bindet.