Individuelle und massgeschneiderte Energielösungen

HEIMatvorteil
Wie funktioniert eine Photovoltaik-Anlage
Eine PV-Anlage wandelt Sonnenlicht mithilfe von Solarzellen in elektrische Energie um. Diese Zellen absorbieren die Lichtteilchen aus den Sonnenstrahlen, setzen sie in Elektrobewegungen um und erzeugen Gleichstrom. Ein Wechselrichter wandelt diesen Gleichstrom in nutzbaren Wechselstrom um. Dieser wird entweder im Haus verbraucht oder, wenn mehr produziert als verbraucht wird, ins öffentliche Stromnetz eingespeist.
Somit trägt eine Photovoltaik-Anlage zur umweltfreundlichen Stromerzeugung bei, reduziert Emissionen und senkt Kosten für Energie.

Wie ist eine Photovoltaik-Anlage aufgebaut?
Ein Gesamtsystem – unterschiedliche Ansätze
Es gibt verschiedene Varianten und Möglichkeiten, deine individuelle Energielösung zu kombinieren. Vom Eigenverbrauch, über die zusätzliche Speicherung der Batterie bis hin zur vollständigen Unabhängigkeit durch die Trennung vom öffentlichen Stromnetz ist alles möglich.

Solarpanels
Die Solarpanels erfassen das Sonnenlicht und wandeln es in elektrischen Strom (Gleichstrom) um.

Wechselrichter
Der Wechselrichter wandelt den erzeugten Gleichstrom in nutzbaren Wechselstrom um und steuert die gesamte Stromverteilung.

Wechselstrom Verteilung
Der erzeugte Strom deckt den Haushaltsbedarf (z.B. Warmwasser, Heizung, E-Auto) so gut es geht ab und reduziert den Netzbezug.

Öffentliches Stromnetz/ Netzeinspeisung
Netzgekoppelte PV-Anlagen speisen überschüssigen Strom über den Wechselrichter synchronisiert ins öffentliche Stromnetz ein.

Batteriespeicherung
Überschüssiger Strom kann zwischengespeichert werden, um bei Bedarf die Abhängigkeit vom öffentlichen Netz zu reduzieren.

Netztrennung
Die Netztrennung bei einer Photovoltaik-Anlage bezeichnet den Schritt, in dem die Anlage unabhängig vom öffentlichen Stromnetz betrieben wird. (vgl. Energieautarkie)

Bestandteile einer Photovoltaikanlage
Eine PV-Anlage besteht aus Solarmodulen, Wechselrichtern, Batteriespeichern und Komponenten für Elektromobilität, die zusammen eine effiziente Energienutzung und Speicherung ermöglichen.

Wechselrichter
Die Funktion des Wechselrichters ist es den Gleichstrom (DC) aus den Solarmodulen in Wechselstrom (AC) umzuwandeln. Im weiteren passt der Wechselrichter Frequenz und Spannung dem öffentlichen Netz an. Bei den meisten Wechselrichter besteht die Möglichkeit, Energieverbraucher anzusteuern um den Eigenverbrauch zu erhöhen und Ertragsptimierung zu erzielen. Zur Überwachung der Anlage stehen Monitoring-Apps und Fernwartungs-Tools zur Verfügung

Speicher, Batterie
Durch einen Batteriespeicher ist es möglich den selbst erzeugten Solarstrom zu speichern um den Eigenverbrauch zu erhöhen. Notstromversorgung und Inselnetzbetriebsfähigkeit kann durch einen Speicher gewährleistet werden. Dadurch wird die Netzunabhängigkeit erhöht. Bei einem Hybridwechselrichter kann der Batteriespeicher auch später nachgerüstet werden.

Solarmodule
In den Solarmodulen werden die Solarzellen verbunden und in einem Alurahmen mit einer Glas-oder Kunststoffscheibe vor Umwelteinflüssen geschützt. Die heutigen Solarmodule haben eine Leistung zwischen 400-600 Wp (Watt-Peak). Der typische Wirkungsgrad liegt heute zwischen 19-24%, abhängig von Zelltechnologie und -Konfiguration.

Elektromobilität
Ein Elektro-Auto ist effizient und trägt zudem dazu bei, die vom Bund definierten Energieziele zu erreichen. Die Technologien Elektromobilität und Photovoltaik sind sehr gut kombinierbar, so können E-Auto’s über intelligente Ladesysteme direkt mit Solarstrom geladen werden.
Unsere Lösungsvarianten
Strombezug für den Eigenverbrauch
Wie kann eine Solaranlage für den Eigenverbrauch genutzt werden?
Mit einer PV-Anlage kann der erzeugte Strom selbst verbraucht werden. Das bedeutet, dass der erzeugte Strom unmittelbar von deinem Dach zu den Verbrauchern im Haus (Licht, Heizung, Elektro-Ladestation, Waschmaschine u.v.m.) geleitet wird.
Solarstrom bietet umweltfreundliche Energie, senkt langfristig die Energiekosten und fördert die Unabhängigkeit von Energieversorgern. Die dazukommenden finanzielle Unterstützung vom Bund und die geringen Wartungskosten machen es zu einer langfristigen, nachhaltigen Investition, die die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen reduziert.
1. Solarpanel
Eine Photovoltaik-Anlage wandelt Sonnenlicht in elektrische Energie um. Dabei setzen die Sonnenstrahlen die Elektronen in den Solarzellen in Bewegung, was zur Erzeugung von elektrischem Strom (Gleichstrom) führt. Der erzeugte Strom in den PV-Zellen ist anfangs Gleichstrom, welcher durch die Drähte und Verbindungen der Solarzellen fliesst.
2. Wechselrichter
3. Wechselstrom Verteilung
Der erzeugte Strom kann direkt im Haushalt für z.B. Warmwasser, Heizung oder für das Aufladen des E-Autos genutzt werden, bevor er gespeichert oder ins Netz eingespeist wird. Dies reduziert den Bezug von Strom aus dem öffentlichen Netz und senkt somit die Stromrechnung
4. Stromnetz / Netzeinspeisung
Batterie/Speicher
Wie sinnvoll ist ein Batteriespeicher?
Möchtest du den Strom, welcher durch die PV-Anlage erzeugt wird auch bei fehlendem Sonnenlicht und während der Nacht kontinuierlich nutzen, dann ist ein zusätzlicher Stromspeicher die ideale Lösung.
Dieser speichert den überschüssigen Strom zwischen, so kannst du unabhängig von Wetter und Tageszeit den erzeugten Strom verwenden. Ein solcher Batteriespeicher kann auch nachträglich zu einer bestehenden Solaranlage ergänzt werden.
5. Batterie/Speicher
Der überschüssige Strom wird in Batteriespeichern abgespeichert. Dies ermöglicht eine grössere Unabhängigkeit von der öffentlichen Stromversorgung.
Netztrennung
Was ist bei einer Netztrennung zu beachten?
Eine vollständige Trennung vom Netz erfordert eine sorgfältige Planung und Berücksichtigung mehrerer Faktoren.
Folgende zentrale Elemente sind Voraussetzung für eine Netztrennung:
- Ausreichende Solarstromerzeugung
- Zuverlässiger Batteriespeicher um den Bedarf zu decken, der den überschüssigen Strom für spätere Nutzung speichert
- Ein effizientes Energiemanagementsystem, das den Stromfluss optimal regelt
Die Netztrennung ermöglicht eine grössere Unabhängigkeit von schwankenden Strompreisen und reduziert die Abhängigkeit von der öffentlichen Stromversorgung bis auf ein Minimum.
Lassen dich bei so einem Vorhaben von unserem erfahrenen Team beraten. So können wir dir eine zuverlässige und effektive Umsetzung gewährleisten.
Auf der Suche nach der idealen Kombination?
Photovoltaikanlage und Wärmepumpe
Die Kombination von Photovoltaikanlage und Wärmepumpe bietet viele Vorteile. Diese beiden Systeme zusammen ermöglichen es dir, erneuerbare Energien effizient zu nutzen und gleichzeitig Energiekosten zu senken. Ob bei bestehenden Anlagen oder neuen Projekten, diese Kombination ist flexibel und effizient. Mit unserem Energiemanagementsystem Heim-Manager lassen sich zusätzliche Kosten sparen indem der Eigenverbrauch maximiert werden kann.
Wärmepumpe
Wärmepumpen nutzen die in Luft, Wasser oder Erde gespeicherte Wärme um das Zuhause zu heizen. Sie funktionieren wie ein umgekehrter Kühlschrank, der Wärme aus der Umgebung aufnimmt und an das zu heizende Objekt abgibt. Mehr über erneuerbare Wärmeerzeuger findest du bei unserer Schwesterfirma, der Heim AG Heizsysteme.
Photovoltaikanlage
Photovoltaikanlagen wandeln Sonnenlicht in Strom um, der direkt im Haushalt verwendet oder ins Netz eingespeist werden kann. Dadurch sinken die Energiekosten und die Abhängigkeit vom öffentlichen Stromnetz wird reduziert.
- Netzunabhängigkeit: Geringere Abhängigkeit vom Stromnetz.
- Freie Sonnenenergie: Nutzung der unbegrenzt verfügbaren Sonnenkraft.
- Immobilienwert steigern: Erhöhung des Wertes deines Eigenheims.
- CO₂-Reduktion: Deutliche Verringerung der CO₂-Emissionen.
- Niedrige Energiekosten: Senkung der Stromkosten durch eigene Produktion.
- Fördergelder: Anspruch auf finanzielle Unterstützung vom Bund.
- Schnelle Amortisation: Investitionen zahlen sich in kurzer Zeit aus.

Vorteile einer
Photovoltaikanlage
Umweltfreundlich
Solarenergie ist eine saubere und erneuerbare Energiequelle, die keine schädlichen Emissionen verursacht. Sie trägt zur Reduzierung der Umweltauswirkungen im Vergleich zu fossilen Brennstoffen bei.
Kosteneinsparungen
Solarsysteme senken langfristig Stromkosten, indem sie den Bedarf an teurerem Strom aus dem öffentlichen Netz reduzieren.
Unabhängigkeit
Eigenverbrauch von Solarstrom macht Verbraucher unabhängiger von Energieversorgern und ermöglicht eine bessere Kontrolle der Energiekosten.
Strombezug bei Netzausfällen
Mit Batteriespeichern liefern Solaranlagen auch bei Netzausfällen Strom, was die Energieversorgung sicherstellt.
Langfristige Investitionen
Solaranlagen haben eine lange Lebensdauer und geringe Wartungskosten. Die Investitionskosten amortisieren sich über die Zeit durch Energieeinsparungen.
Rückvergütung und Fördergelder
Staatliche Förderprogramme unterstützen die Erzeugung von Solarstrom und bieten Einmalvergütungen, die die Investitionskosten reduzieren.
Energiemanagementsystem
Unsere Heim Manager App
Mit unserer Heim-Manager App wird die Solaranlage effizient überwacht und gesteuert. Das System verknüpft Photovoltaikmodule, Wechselrichter, Batteriespeicher und Verbraucher, um den Energiefluss zu optimieren. Dadurch wird die Energieerzeugung, -speicherung und -nutzung verbessert, was zu höherer Energieeffizienz, Kostensenkung und grösserer Unabhängigkeit vom öffentlichen Stromnetz.
Unsere benutzerfreundliche Oberfläche ermöglicht es, die Leistung der Solaranlage in Echtzeit zu verfolgen, den Zustand der Batteriespeicher zu überwachen und den Energieverbrauch zu analysieren. So kannst du deinen Eigenverbrauch maximiereun und zur nachhaltigen Nutzung erneuerbarer Energien beitragen.
