Scania in Kloten, ein führendes Unternehmen für Nutzfahrzeuge, bietet ein umfangreiches Angebot an Nutzfahrzeugen und Dienstleistungen an, das neben dem Verkauf auch die Wartung von LKW und Bussen beinhaltet.
Auf dem Dach der Niederlassung haben wir vier hochmoderne Luft-Wasser-Split-Wärmepumpen vom Typ LWMasp 1-75 erfolgreich in Betrieb genommen. Diese Anlage zeichnet sich durch nachhaltige Energieversorgung aus und spielt eine Schlüsselrolle in der Senkung der Betriebskosten, indem sie eine zuverlässige, effiziente und umweltschonende Wärmeversorgung bietet.
Projektdetails
Einsatzbereich
Werkstatt, Büroräumlichkeiten
Brauchwarmwassererwärmung
Was ist verbaut
4 x Aussenaufgestellte Luft-Wasser-Split-Wärmepumpen (Monoblock) Typ: LWMasp 1-75
Heizleistung
250 kW
Inbetriebnahme
Februar 2024
Einsparung
Ersatz bestehende Ölheizung ca. 61`000 lt/a / Einsparung ca. 160t. CO2
Spezielles
Platzierung der Wärmepumpen auf Stahlträger 2 x 5000L Puffervolumen
160 Tonnen CO2 Einsparung jährlich
Bei der Scania Schweiz AG wurde die veraltete Ölheizung durch vier effiziente aussenaufgestellte Luft-Wasser-Wärmepumpen ersetzt, was eine jährliche Einsparung von rund 160 Tonnen CO2 zur Folge hat.
Auf dem Firmendach angebracht, ruhen die Wärmepumpen auf einem speziell konzipierten Stahlträger, der Schwingungen und Unruhe minimiert. Sorgfältig verlegte Leitungen sorgen dafür, dass Werkstätten und Büros stets mit HEIMischer Wärme versorgt sind. Dabei wird das Brauchwasser durch die vom Betrieb anfallende Abwärme vorerwärmt, bevor es durch die Master Wärmepumpe LWMasp 1-75 nachgeheizt wird. Für die Integration der neuen grossen Pufferspeicher schuf man bei Scania zusätzlichen Raum direkt neben dem Technikraum. Diese Anpassungen festigen das Engagement des Unternehmens für Nachhaltigkeit und Effizienz.