Zum Hauptinhalt springen

Wärmepumpen­boiler

Die wirtschaftliche Nutzung von Raumwärme

Vier Funktionseinheiten wirken zusammen, um die aus der Raum- oder Aussenluft entnommene Wärme auf ein höheres Temperaturniveau zu heben: Verdampfer, Verflüssiger, Expansionsventil und Verdichter. Warmwasser-Wärmepumpen übertragen die in einem Verdampfer aus der angesaugten Raumluft gewonnene Wärme auf ein Kältemittel. Dieses wird mit einem Verdichter auf einen höheren Druck gebracht. Durch die Verdichtung steigt die Temperatur des Kältemittels. Über einen aussen am Warmwasserspeicher umwickelten Sicherheitswärmetauscher wird die Wärme auf den Speicherinhalt übertragen. Im Expansionsventil wird das Arbeitsmedium entspannt und kühlt sich dadurch ab.

Solo- oder Kombilösung

Die Heim-Warmwasser-Wärmepumpen mit integriertem Rohrwärmetauscher sind noch flexibler in ihrem Einsatz; entweder als Einzelsystem für den Ganzjahresbetrieb mit Strom oder beispielsweise mit einer Stückholzfeuerung als Ergänzungssystem zum Anschluss an deiner Heizungsanlage.

Die Vorteile sind im Winter, wenn dein Heizsystem ohnehin arbeitet, können sie damit dem Boiler zusätzlich Energie zuführen und so die Aufheizphase verkürzen. Ausserhalb der Heizperiode erspart dir diese Lösung die (unwirtschaftliche) Inbetriebnahme deiner Heizungsanlage. Die Warmwasser-Wärmepumpe arbeitet dann allein wesentlich günstiger und auch effizienter.

FAQ

Wie viel Strom braucht ein Wärmepumpen-Boiler?

Der Wärmepumpenboiler verbraucht lediglich ein Drittel des Stroms im Vergleich zu einem herkömmlichen Elektroboiler. Bei einem 300 Liter Wärmepumpenboiler kann man von einem durchschnittlichen Tagesverbrauch von etwa 4,2 kWh ausgehen.

Wie gross muss ein Raum für einen Wärmepumpen-Boiler sein?

Die Mindestgrösse des Raumes variiert je nach Gerätetyp und Hersteller. Jedoch sollte man einen Raum zwischen 20-70 Kubikmeter Platz zur Verfügung haben zur Installation eines Wärmepumpenboilers.

Wie hoch sind die Kosten für einen Wärmepumpen-Boiler in der Schweiz?

Die Preise für einen Wärmepumpenboiler sind stark abhängig von Modell, Kapazität und Anbieter. Bei einem Einfamilienhaus muss man mit Kosten zwischen 4’000 und 8’000 CHF rechnen.

Wie lange hält ein Wärmepumpenboiler?

Bei regelmässiger Wartung hat ein Wärmepumpenboiler eine Lebensdauer von etwa 15-20 Jahren.

Wie lange braucht ein Wärmepumpenboiler zum Aufheizen?

Generell liegt die Aufheizzeit eines Wärmepumpenboilers bei 8-10 Stunden. Dies kann je nach Aussentemperatur, Grösse des Speichers und Leistungsfähigkeit aber variieren.

Kann man mit einem Wärmepumpenboiler auch heizen?

Der Wärmepumpenboiler ist zur Warmwasserbereitung ausgelegt und nicht für die Raumheizung. Für die Heizung kommt in der Regel eine separate Wärmepumpe zum Einsatz, die häufig parallel zum Wärmepumpenboiler betrieben wird.

Ist ein Wärmepumpenboiler sinnvoll?

Der Wärmepumpenboiler nutzt die Umgebungswärme für die Wärmegewinnung, was ihn als sehr effizient und umweltfreundlich auszeichnet. Langfristig ist er sehr sparsam aufgrund geringer Energiekosten und langer Lebensdauer, was ihn durchaus zu einer sinnvollen Lösung macht.

Unsere Wärme­pumpen­boiler

Brauchwasser-Wärmepumpe WPB-Aqua L + XL

Die Brauchwasser-Wärmepumpe WPB Aqua L/XL mit dem Kältemittel R290 bietet eine effiziente Warmwasserbereitung. Diese innovative Warmwasser-Wärmepumpe nutzt die
Umgebungsluft – sei es die Raumluft, Aussenluft oder sogar die Abluft der Wohnraumlüftung, um Trinkwasser im Wärmepumpenbetrieb auf bis zu 65 °C zu erwärmen.

Brauchwasser Wärmepumpe WPB-500 ECO

Der WPB-500 ECO ist eine sehr umweltfreundliche und energiesparende Art der Warmwasseraufbereitung. Mit dieser Aufbereitungsart kann man im Vergleich zu herkömmlichen
Systemen bis zu 70% der Energiekosten einsparen.

Finde eine Lösung, die zu dir passt

Wir beraten dich gerne unverbindlich

Wärmepumpen

Wärmepumpen für jeden Bedarf und jede Leistungsklasse, vom Einfamilienhaus bis hin zu Industrieanlagen.

Solarenergie

Unsere Solarlösungen helfen dir, nachhaltig und kostensparend Strom zu produzieren, diese zu speichern und intelligent zu nutzen.

Holzenergie

Unsere Holzfeuerungs-Systeme liefern effiziente Wärme für unterschiedlichste Anforderungen.

Wasserstoff

Wir bieten Produkte zur Produktion, Speicherung und Verwendung von Wasserstoff für verschiedenste Einsatzbereiche.

HEIM AG
HEIZSYSTEME

Wittenwilerstrasse 31
8355 Aadorf
Tel. 052 369 70 90
info@heim-ag.ch

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag
7.30 – 12.00 und 13.15 – 17.15 Uhr
Freitag
7.30 – 12.00 und 13.15 – 16.00 Uhr

24/7 Service-Hotline +41 52 369 70 90


© HEIM AG Heizsysteme | Impressum | Datenschutz | AGB | AEB |